MACHEREY-NAGEL – Produkte für Dünnschichtchromatographie (DC/HPTLC)
MACHEREY-NAGEL und Chromatographie
Wir bieten optimale und zuverlässige Lösungen für Ihre Laborarbeit in der Probenvorbereitung, Methodenentwicklung und Routineanalytik.
MACHEREY-NAGEL Chromatographie – Komplettlösungen für Ihre Analysen
Wir haben uns von Pionieren in der Chromatographie zu einem Komplettanbieter für Laborverbrauchsmaterialien entwickelt und versorgen Labore auf der ganzen Welt mit HPLC-, GC- und SPE-Säulen, DC-/HPTLC-Platten, Autosampler-Flaschen, Verschlüssen und vielem mehr.
MACHEREY-NAGEL bietet eine vielfältige Auswahl an gebrauchsfertigen DC- und HPTLC-Beschichtungen – das Ergebnis von 50 Jahren kontinuierlicher Forschung und Entwicklung in der Dünnschichtchromatographie.
Das umfassende DC-Produktportfolio von MACHEREY-NAGEL bietet:

DC-/HPTLC-Glasplatten
ADAMANT, SIL G oder SIL HD bezeichnet Kieselgelschichten auf Glasplatten. Ein Labor ohne unsere zuverlässigen DC- und HPTLC-Glasplatten ist kaum vorstellbar.

Die DC-/HPTLC-Folien ALUGRAM und POLYGRAM sind einfach in der Handhabung, leicht und biegsam.
Die mit Hochleistungskieselgel beschichteten ALUGRAM Xtra-Folien bieten ausgezeichnete Benetzbarkeit für präzise Ergebnisse bei der Färbung. Zusätzlich können diese DC-Folien einfach mit der Schere geschnitten werden.

Zubehör
Als Ergänzung zu unseren qualitativ hochwertigen DC-Platten und -Folien bieten wir Nachweisreagenzien und Entwicklungskammern sowie Einführungs-Sets für den Unterricht.
DC-/HPTLC-Platten und -Folien bestehen aus einer absorbierenden stationären Phase und einer Trägerschicht.
MACHEREY-NAGEL bietet Ihnen drei unterschiedliche Trägermaterialien:
- Glasplatten
- Aluminiumfolien
- Polyesterfolien
Eigenschaften von DC-Trägermaterialien
Glasplatten
- Dicke (ca.): 1.3mm
- Gewicht und Aufwand für Lagerung: hoch
- Torsionsstabilität: ideal
- Temperaturstabilität: hoch
- Zerbrechlich: ja
- Können mit Schere geschnitten werden: nein
- Chemische Beständigkeit gegen Lösungsmittel: hoch
- Chemische Beständigkeit gegen Mineralsäuren und konzentriertem Ammoniak: hoch
- Eignung für wässrige Nachweisreagenzien: abhängig von der Phase (Schicht)
Glasplatten sind robust, hitzebeständig und chemisch resistent gegenüber allen gängigen mobilen Phasen und Nachweisreagenzien. Sie werden traditionell in der Dünnschicht-/HPTL-Chromatographie eingesetzt und sind im pharmazeutischen Sektor und anderen Laborumgebungen weit verbreitet.
Aluminiumfolien – ALUGRAM Xtra
- Dicke (ca.): 0.15mm
- Gewicht und Aufwand für Lagerung: niedrig
- Torsionsstabilität: relativ hoch
- Temperaturstabilität: hoch
- Zerbrechlich: nein
- Können mit der Schere geschnitten werden: ja
- Chemische Beständigkeit gegen Lösungsmittel: hoch
- Chemische Beständigkeit gegen Mineralsäuren und konzentriertem Ammoniak: niedrig
- Eignung für wässrige Nachweisreagenzien: ALUGRAM: niedrig bis moderat, ALUGRAM Xtra: moderat bis hoch
Aluminiumfolien sind einfach in der Handhabung, leicht und biegsam. Die mit Hochleistungskieselgel beschichteten ALUGRAM Xtra-Folien bieten ausgezeichnete Benetzbarkeit für präzise Einfärbungsergebnisse, auch bei 100 % wässrigen Nachweisreagenzien. Zusätzlich können ALUGRAM Xtra-Folien einfach mit der Schere geschnitten werden. Kein Abplatzen des Kieselgels!
Polyesterfolien – POLYGRAM
- Dicke (ca.): 0.2mm
- Gewicht und Aufwand für Lagerung: niedrig
- Torsionsstabilität: niedrig
- Temperaturstabilität: maximal 185 °C
- Zerbrechlich: nein
- Können mit der Schere geschnitten werden: ja
- Chemische Beständigkeit gegen Lösungsmittel: hoch
- Chemische Beständigkeit gegen Mineralsäuren und konzentriertem Ammoniak: hoch
- Eignung für wässrige Nachweisreagenzien: gut
Polyesterfolien sind einfach in der Handhabung, leicht und biegsam und können außerdem mit der Schere zugeschnitten werden. Entwickelte POLYGRAM-Folien können darüber hinaus zu Dokumentationszwecken in Laborheften aufbewahrt werden.

Merkmale moderner DC/HPTLC
Der Erfolg der Dünnschichtchromatographie als hocheffizientes mikroanalytisches Trennverfahren beruht auf einer Vielzahl vorteilhafter Eigenschaften:
- Hoher Probendurchsatz in kurzer Zeit
- Geeignet für Screening-Tests
- Pilotverfahren für HPLC und Flash-Chromatographie
- Nach der Auftrennung können die analytischen Informationen für längere Zeit gespeichert werden (DC-Fertigschichten als physischer Datenspeicher)
- Getrennte Substanzen können zu einem späteren Zeitpunkt in der nachfolgenden Analytik eingesetzt werden (z. B. IR, MS)
- Schnelle und kostengünstige Optimierung der Auftrennung durch problemlosen Wechsel der mobilen und stationären Phase
„DC“ und „HPTLC“ sind in Laborumgebungen weit verbreitete Begriffe, doch worin liegt der Unterschied? Bei MACHEREY-NAGEL wird „HPTLC“ so definiert, dass mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt sein muss:
- Schichten mit einer Partikelgröße von 2–10 μm
- Fertigschichten mit dem Präfix „Nano“
- Modifizierte Schichten
Enge Fraktionierung von HPTLC-Kieselgelpartikeln ermöglicht:
- Präzisere Trennergebnisse
- Kürzere Entwicklungsdauer
- Kürzere Trennstrecken
- Geringere Probenmengen
- Erhöhte Detektionsempfindlichkeit (im Vergleich zu DC)